© by JK

 
Kelava-Online

Der Saturn

Seine konzetrische Ringe, die sich in der Äquatorebene um den Planeten drehen, konnte zum ersten Mal im Jahre 1610 Galileo Galilei beobachten. Der Planet selber ist an seinen Polen stark abgeplattet, so dass sein Äquatordurchmesser (120.000 km) um 12.480 km grösser als sein Poldurchmesser (107.520 km) ist. Der Saturn hat 23 naturliche Satelliten. Der Kleinste ist der Kalypso mit einem Durchmesser von 20 km, und der Grösste ist der Titan mit 5120 km Durchmesser, zugleich einer der grössten im ganzen Sonnensystem.

Diese Aufnahmen des komplexen Systems der Saturnringe wurden von der Sonde Voyager gemacht. Die Ringe bestehen aus Eisteilchen, die rund um den Planeten kreisen.

Polarlichter am Saturn vom Huble Space Telescope aufgenommen.

Das ist der Hyperion, ein Überbleibsel eines katastrophalen Zusammenpralls mit einem Kometen.

Die Saturnringe werden durch einen dunklen Streifen voneinander getrennt, dieser Streifen wurde nach seinem Entdecker benannt, Cassinischer Teilungsstreifen.

Hier ist der Mimas zu sehen, der mit seinem vereistem Körper und einem Durchmesser von  400 km um den Saturn kreist.

Daten vom Saturn

Durchschnitt. Entf. von der Sonne
1427 Millionen km
Mittlere Temp. an der Oberfl.
-180°C Wolken
Äquatordurchmesser
120000 km
Masse in Erdmassen
95,2
Bekannte Satelliten
23(?)
Volumen (Erde=1)
755
Umlaufzeit um die Sonne
29,46 Jahre
Rotationszeit
24 Std., 14 Min.

[Home] [Planeten]

© by JK